Ratgeber Firmen – unternehmerische Risiken optimal meistern

Als Unternehmer tragen Sie eine große Verantwortung für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, aber auch für Ihre Angestellten und Geschäftspartner. Auf der Grundlage eines professionellen Risiko-Managements können Sie große Risiken auslagern, indem Sie die passenden Versicherungen abschließen. Im Vorgriff darauf geht es aber erst einmal um Risikovermeidung, indem Sie als Steuermann Ihrer Firma die richtigen unternehmerischen Entscheidungen treffen.

Ratgeber Firmen – nicht kalkulierbare Risiken clever absichern

Die Haftpflichtversicherung spielt auch im geschäftlichen Bereiche die größte Rolle, so dass ihr großes Augenmerk gewidmet werden sollte. Erfahren Sie hier, wie Sie die individuellen Risiken, die von Ihrem Unternehmen ausgehen, und die unkalkulierbare Schadenersatzforderungen verursachen können, effektiv absichern.

Ratgeber Firmen – Eigentum verpflichtet

Die Sachwerte, die zu Ihrem Unternehmen gehören und oft finanziert sind, sollten so versichert werden, dass sie im Bedarfsfall neu angeschafft werden können. Für Sie ist wichtig, dass Sie für die Zeit der Wiederherstellung die laufenden Kosten ersetzt bekommen. Darüber hinaus bringt Ihnen eine Firmen-Rechtsschutzversicherung die Sicherheit, zu einem kalkulierbaren Preis anwaltliche Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Interessen in Anspruch nehmen zu können. Lesen Sie hier mehr.

  • Erfolgreich Gründen

    Die späteren Sieger lassen sich schon beim Start erkennen!

    Diese Faustregel bewahrheitet sich nicht nur im Sport. Laut einer Gründerstudie in München und Oberbayern hat nach vier Jahren bereits jeder zweite Existenzgründer aufgegeben – die Ursachen liegen nicht selten in unzureichender Vorbereitung; typische, jedoch vermeidbare Anfängerfehler wurden gemacht.

    Zur Selbständigkeit gehört neben Mut und einer guten Idee eben auch die richtige Strategie.

    Erfahren Sie in dieser Broschüre einen exakten Fahrplan, wie Ihre Selbständigkeit gelingen kann.

  • Fördermöglichkeiten zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

    Existenzgründerinnen und Existenzgründer sind für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sehr wichtig. Sie setzen neue Ideen in die Praxis um, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Grundlage für Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. Für Gründungen von Unternehmen benötigen sie finanzielle Unterstützung.

    Dieses Finanzierungsmerkblatt soll einen allgemeinen Überblick zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten geben.

  • Welche Versicherung braucht Ihr Unternehmen?

    Auf dem Weg in die Selbstständigkeit werden Ihnen eine Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten begegnen. Tüchtigkeit allein reicht nicht aus. Deshalb müssen Sie Ihr Risiko begrenzen, sich gegen Gefahren versichern.

    Diese Broschüre informiert Sie über die verschiedenen Versicherungen, die Selbstständigen zur Verfügung stehen. Damit Sie am Ende jedoch vor lauter Bäumen den Wald nicht aus dem Auge verlieren, versuchen wir Ihnen Anregungen zu geben, welcher Versicherungsschutz für Ihren Betrieb wichtig ist – und auf welchen Sie vielleicht verzichten können.

  • Selbständig – wie die Rentenversicherung Sie schützt

    Wer sich selbständig macht, muss eine ganze Reihe wichtiger Entscheidun­gen treffen. Dazu gehört auch, wie man sich und seine Familie finanziell absichert: für den Fall einer Erwerbsminderung, für die Zeit nach dem Berufsleben oder für den Todesfall.

    Viele Selbständige sind automatisch durch die gesetzliche Rentenver­sicherung abgesichert und wissen es oft nicht. Wer per Gesetz oder freiwillig in der Rentenversicherung versichert ist, profitiert von einem umfassenden Leistungspaket.

    Ob Sie zu den Pflichtmitgliedern gehören, wie Sie sich freiwillig versichern können und wie die Beitragszahlung funktioniert, das lesen Sie in dieser Broschüre.

  • Scheinselbständiger oder rentenversicherungspflichtiger Selbständiger

    Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn jemand zwar nach der zu Grunde liegenden Vertragsgestaltung selbständige Dienst- oder Werksleistungen für ein fremdes Unternehmen erbringt, tatsächlich aber abhängig beschäftigt ist. Dies hat zur Konsequenz, dass Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuerpflichten zu erfüllen
    sind.

    Erfahren Sie in dieser Broschüre, auf welche Kriterien es ankommt, und wie Sie in einem Statusverfahren Rechtssicherheit erlangen.

  • Steuertipps für Selbstständige

    Die Steuererklärung ist für jeden Selbstständigen, Freiberufler und Existenzgründer Pflicht. Gerade Selbstständige, die nicht zur Erstellung einer Bilanz verpflichtet sind,
    machen im Rahmen ihrer jährlichen Steuererklärung eine Bestandsaufnahme über die Wirtschaftlichkeit ihrer selbstständigen Tätigkeit

    Aufgrund der steuerrechtlichen Anforderungen stellt die Steuererklärung für Selbstständige eine regelmäßig wiederkehrende Herausforderung dar, denn die Stärken der
    meisten Unternehmer liegen in anderen Bereichen als im Steuerfach.

    Um den vielen Fragen zum Umgang mit der Steuer zu begegnen, haben wir für Sie diesen Leitfaden für Ihre Steuererklärung inklusive zahlreicher Steuertipps
    zusammengestellt.

  • Notfall-Handbuch für Unternehmen

    Viele Unternehmer wissen längst, wie wichtig es sein kann, Vorkehrungen für den eigenen Ausfall zu treffen. Dennoch ist die Bereitschaft, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen, oftmals nur gering.

    Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Ausgangspunkt aller Überlegungen sind unangenehme Gedankenspiele, die die eigene Person betreffen. Was würde passieren, wenn ich als Chef/in plötzlich durch Krankheit oder Unfall für längere Zeit ausfalle? Was würde jetzt geschehen, wenn ich als Firmenlenker vor zwei Wochen gestorben wäre? Könnte das Unternehmen ohne mich fortbestehen und die Arbeitsplätze erhalten bleiben? Wäre meine Familie wirtschaftlich ausreichend abgesichert?

    Das Notfall-Handbuch soll Anregung, Orientierung und Werkzeug zugleich sein, die wichtigsten Regelungen konkret umzusetzen.

Sie haben spezielle Fragen?

Sie sind bei GWF ganz richtig, hier erhalten Sie auf alle Finanz- und Versicherungsfragen eine neutrale Antwort. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Welcher der nachfolgenden Schritte gefällt Ihnen am besten?

Wählen Sie unter den 4 Möglichkeiten – mehr Informationen – kostenloses Erstgespräch – individuelle Video-Beratung – Bezug unserer kostenlosen Finanztipps – aus.