Öltankhaftpflichtversicherung

Mit der Öltankhaftpflichtversicherung gehen Sie auf Nummer Sicher: Sollte Öl aus dem Tank austreten und für eine Kontaminierung des Bodens oder des Grundwassers sorgen, stehen Sie als Betreiber für die Sanierung gerade – und das verursacht enorme Kosten. Es geschieht äußerst selten, dass ein Öltank komplett platzt. Meist tritt über Jahre hinweg Öl in kleinen Mengen aus, bevor überhaupt einen Schaden festgestellt wird.

In diesen Fällen sorgt die Öltankhaftpflichtversicherung dafür, dass ein Gutachter zunächst den exakten Schadenumfang feststellt und so auch andere Belastungen abgrenzt.

Sollte Ihnen allerdings ein Schaden vorgeworfen werden, ohne dass Ihr Tank einen Schaden aufweist, schützt Ihre Öltankhaftpflicht Sie vor unberechtigten Schadenersatzforderungen. Für das beim Betanken verschüttete Öl sind nämlich zum Beispiel auch nicht Sie verantwortlich, sondern die Lieferfirma.

Finanzielles Risiko minimieren: Umweltschäden zu sanieren, verursacht sehr hohe Kosten – schützen Sie sich effektiv mit dieser Haftpflichtversicherung.

Bedarfsgerechte Beiträge: Die Beiträge werden nach der Art und Größe des Öltanks berechnet.

Sie haben noch Fragen?
Dann schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.

Oder tragen Sie sich für eine unverbindlichen kostenfreie Erstberatung direkt per Online-Terminbuchung ein.

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema
Öltankhaftpflichtversicherung

Eine Öltankhaftpflichtversicherung reguliert die Schäden, die durch Ihren Öltank verursacht wurden.

Nein, ist Sie nicht. Angesichts der Höhe der möglichen Schäden sollten Sie aber auf jeden Fall eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung haben.

Eine Öltankhaftpflichtversicherung schützt Sie vor den Forderungen, die aus Schäden resultieren, welche auf eine Fehlfunktion Ihres Öltanks zurückzuführen sind.

Eine Öltankhaftpflichtversicherung benötigt jeder Besitzer eines Öltanks.

Wenn Öl durch ein Leck im Tank austritt und Erdreich kontaminiert, muss dieses als Sondermüll entsorgt werden. Diese Kosten übernimmt die Versicherung. Möglich wäre auch, dass das Grundwasser dadurch vergiftet werden könnte und ein Mensch dadurch zu Schaden kommt. Hier schützt Sie die Versicherung vor den Forderungen, die Ihnen gegenüber entstehen.

Die Öltankhaftpflichtversicherung schließt Schäden aus, die mutwillig oder vorsätzlich herbeigeführt wurden.

Das Wasserhaushaltsgesetz sieht eine Haftung des Besitzers eines Öltanks in unbegrenzter Höhe vor. Allein die Tatsache, dass Ihnen der Öltank gehört, sind Sie für alle Schäden haftbar, die von dem Öltank ausgehen.

Da ein defekter Öltank sehr teure Schäden an der Umwelt anrichten kann, ist es sinnvoll, eine möglichst hohe Versicherungssumme zu wählen. Sie sollte mindestens bei 3 Millionen Euro liegen. Am besten wäre eine Versicherungssumme von 5 Millionen oder 15 Millionen Euro.

Je nach Versicherungsvertrag kann es sein, dass Ihre Privathaftpflichtversicherung schon Öltanks mit einem geringen Fassungsvermögen mitversichert, in der Regel ist dies aber nicht der Fall.

Ja, in den meisten Fällen ist es möglich, eine Öltankhaftpflichtversicherung in einer Privathaftpflichtversicherung einzuschließen.

Da Sie nach dem Wasserschutzgesetz für Schäden, die durch Ihren Öltank entstehen, in unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden können, ist der Abschluss einer Öltankhaftpflichtversicherung sinnvoll.

Eine Öltankhaftpflichtversicherung sollten Sie entweder vor Inbetriebnahme eines neuen Öltanks oder beim Kauf eines Hauses mit einem Öltank abschließen.

Wichtig ist, dass Sie bei Antragstellung alle risikorelevanten Angaben machen. Außerdem sollten Sie mehrere Angebote einholen, um so das günstigste Angebot zu finden.

Den Beitrag für die Öltankhaftplichtversicherung bezahlt der Versicherungsnehmer.

Der Beitrag hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab wie z.B. vom Fassungsvermögen des Öltanks, vom Standort, von der Vertragslaufzeit und der Anzahl der Vorschäden des Öltanks.

Fassungsvermögen bezeichnet, wie viele Liter in den Öltank passen. Füllmenge hingegen, wie viel Öl sich im Tank befindet.

Die Prämie hängt von vielen verschiedenen Risikofaktoren ab, wie zum Beispiel, ob sich der Öltank unter- oder oberirdisch befindet, welches Fassungsvermögen er hat und welche Schäden Sie in den letzten Jahren hatten.

Die Beiträge zur Öltankhaftpflichtversicherung hängen von dem zu versichernden Risiko ab. In der Regel liegen sie zwischen 35 und 125 Euro im Jahr.

Bitte verwenden Sie das Anfrageformular auf dieser Seite oder rufen Sie uns an. Sie erhalten von uns eine Auswahl von leistungsfähigen und günstigen Versicherungsgesellschaften.

Die Öltankhaftpflichtversicherung schließen Sie am besten bei den kompetenten Mitarbeitern der GWF ab, die Ihnen verschiedene Gesellschaften vorlegen und Ihnen die Vertragskriterien genau erklären, sowie auch bei einer Schadensbearbeitung mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Beiträge zur Öltankhaftpflichtversicherung sind im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar.

Eine Öltankhaftpflichtversicherung entbindet Sie nicht von den Pflichten, die Sie als Öltankbesitzer haben. Also muss Ihre Öltank auch weiterhin gewartet werden.

Bei oberirdischen Öltanks sollte eine regelmäßige Wartung durch Ihren Heizöllieferranten erfolgen, die Intervalle sind aber nicht durch Vorschriften geregelt. Unterirdische Öltanks hingegen müssen alle fünf Jahre überprüft werden. Diese Überprüfung kann durch den TÜV oder die DEKRA erfolgen.

Es gibt keinen. Die Öltankhaftpflichtversicherung wird auch als Gewässerschadenhaftplichtversicherung bezeichnet.

Eine Öltankhaftpflichtversicherung kündigen Sie schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Versicherungsjahres.

GWF steht für Kompetenz, Zuverlässigket und eine individuelle Beratung. Mir war am Wichtigsten die ganzheitliche Optimierung meiner Finanzplanung. Die Abwicklung liegt komplett in Händen der GWF.

Herr Frech war auch nach einem Vertragsabschluss für mich immer zu sprechen und ist aus freien Stücken auf mich zugekommen, wenn es für mich interessante Neuigkeiten gab. Heute wickeln wir alles ganz bequem online ab.

Sie möchten noch mehr Referenzen sehen? Hier geht es zu den Referenzen.