Die Bilanz der Deutschen ist erschreckend: Über Geld reden wir nicht, unsere Altersvorsorge überlassen wir Geschäftemachern, mehr als 60 Prozent der Bundesbürger interessieren sich nicht für Finanzthemen und neun von zehn Familien sind völlig falsch versichert. Das große Unvermögen, nennt Marc Brost, Wirtschaftsredakteur der Wochenzeitung Die Zeit in seinem gleichnamigen Buch das Kind beim Namen.
https://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.png00Werner Frechhttps://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.pngWerner Frech2011-05-03 14:58:512014-10-22 10:13:47Das große Unvermögen – warum es wichtig ist, über Geld zu reden
Deutschland redet nicht gerne über Geld. Erneut fand das Forschungsinstitut Forsa im Auftrag der comdirect Bank 2010 in einer repräsentativen Studie heraus, was die Deutschen über Geld denken. Wie bereits im Vorjahr zeigt sich, dass die Bundesbürger nach wie vor lieber über Politik, Arbeit oder Beziehungen sprechen, als über Finanzen. Wir möchten nun einige Ergebnisse der Studie 2010 vorstellen und zeigen, wie Sie Geld zum Thema machen.
https://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.png00Werner Frechhttps://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.pngWerner Frech2011-03-09 18:01:362014-10-22 10:38:57Sprechen Sie über Geld – wir verraten Ihnen wie
Geld und Einkommen – das große Tabuthema der Deutschen. Die Bundesbürger reden zwar gerne über Arbeit, Politik oder Beziehungen, aber wenn es um Finanzen geht, herrscht laut einer Studie der Comdirect-Bank das große Schweigen.
https://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.png00Werner Frechhttps://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.pngWerner Frech2011-03-09 16:03:292014-10-21 12:09:55Nur über Sex reden die Deutschen noch weniger als über Geld
Wie viel verdient eigentlich der Kollege, der sich gerade ein neues Auto gekauft hat? Wie legt wohl der Nachbar sein Geld an, dass er sich nun den Umbau leisten kann? Wie viel Taschengeld bekommt meine beste Freundin, die jetzt schon wieder neue Klamotten kaufen geht? Geld – das große Tabuthema der Deutschen. Geht es um das Privatleben unserer Mitmenschen – etwa die Allergien unseres Kollegen, die Eheprobleme der Nachbarn oder die neueste Liebe unserer Freunde – sind wir stets bestens informiert. Doch beim Thema Finanzen lebt Deutschland nach der Devise: „Über Geld spricht man nicht, man hat es.“
Über die Gründe für diese Einstellung, gibt es verschiedene Erklärungsansätze. So erzählt der Sozialpsychologe Professor Dieter Frey von der Universität in München in einem Interview mit der FAZ: „Zum einen liegt die Zurückhaltung in der starken Verankerung von Sozial- und Wohlfahrtsstaat begründet: Wir sind es gewohnt, dass die Verantwortung für unser Wohlergehen beim Staat liegt und Gewerkschaften oder Verbände unsere Einkünfte aushandeln.“ Genau da liegt das zweite Problem: Wenn der Wohlstand von außen kommt, gibt es immer Gewinner und Verlierer. Und egal zu welcher Seite sie zählen – den Deutschen ist es peinlich. Wer viel verdient, will sich nicht mit Neid auseinandersetzen und wer weniger verdient, möchte keine Mitleidsbekundungen.Weiterlesen
https://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.png00Werner Frechhttps://www.gwf-mbh.de/wp-content/uploads/2013/06/gwf_Logo_HKS43.pngWerner Frech2011-02-23 11:57:062014-10-22 10:01:00Über Geld spricht man (nicht)?